EN

Aufruf zu Ihrer aktiven Teilnahme am Christian Palestinian Archive des Künstlers Dor Guez

 Dor Guez, Scanograms #1, 2010

 

Der Künstler Dor Guez, geboren in Jerusalem, lädt Mitglieder der christlich-palästinensischen Gemeinschaft in Berlin ein, sich an seinem fortlaufenden Projekt Christian Palestinian Archive (CPA) zu beteiligen.



 

Das CPA ist eine wachsende Sammlung von gescannten, archivarischen Dokumenten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die die persönlichen Geschichten der weltweiten christlich-palästinensischen Gemeinschaft und Familien dokumentiert. Das CPA wurde 2009 gegründet und beinhaltet gegenwärtig tausende Scans und historische Fotografien. Es ist das einzige Archiv, welches allein den christlichen PalästinenserInnen gewidmet ist. Im Vergleich zu anderen Archiven beschäftigt sich das CPA nicht mit der Rekonstruktion oder Konservierung, da alle Original-Fotografien zu ihren BesitzerInnen zurückgesendet werden, nachdem sie gescannt und dem Archiv hinzugefügt wurden. 



 

In den letzten sechs Jahren wurde das CPA von Einzelpersonen für ihre Gemeinschaft aufgebaut. Familien aus der palästinensischen Diaspora tragen täglich zu der Präsentation ihrer Familienalben in dem Archiv bei. Im Gegensatz zu Staatsarchiven besteht das CPA nicht aus einer Sammlung von professionellen FotografInnen, sondern ist eine Mischung aus professionellen und Amateur-Fotografien. Demzufolge setzt sich das Archiv aus gescanntem Material wie Postkarten, professionellen Studiofotografien, Hochzeitsfotos, Passfotos, Karten und vielem mehr zusammen. Das Archiv hat sich bereits für die Arbeit von ArchitektInnen, AkademikerInnen, KünstlerInnen, SoziologInnen und KuratorInnen als hilfreiche Wissensquelle erwiesen. 



 

Dor Guez wird am 30. Juli 2014 im Crash Pad, c/o KW Institute for Contemporary Art, das Christian Palestinian Archive persönlich vorstellen und anschließend drei Tage lang in Berlin weiteres Archivmaterial sammeln und scannen.



 

Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung und Ihr Interesse! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns helfen, weiteres Material für das Archiv digitalisieren zu können. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, das CPA per E-mail unter folgender Adresse zu kontaktieren: christianpalestinianarchive@gmail.com



 

In der Zeit, in der das Archiv zu Gast in Berlin ist, können Einzelpersonen persönliche Termine ausmachen. Jegliches Originalmaterial, welches zum CPA-Projekt beiträgt, verbleibt im Besitz der Mitwirkenden. 



 

Mehr Informationen zum CPA finden Sie unter folgendem Link: http://dorguez.com/CPAAbout.html



 

Dor Guez (geb. in Jerusalem) ist Künstler und Gründer des CPA-Projektes. Er ist der Leiter des Photography Department der Bezalel Academy of Arts in Jerusalem und als Archivforscher mit der Tel Aviv University verbunden. Guez ist Stipendiat des Orgler Scholarship of excellent PhD scholars in the Arts; dem Perlmutter Visitin Artist Award, Rose Art Museum, Brandeis University; the International Artist in Residence at Artpace, San Antonio, und des Dean’s Scholarship for Excellence, Tel Aviv University. Guez' Projekte, die auf dem CPA basieren, umfassen Schriften, Open Calls und Kunstausstellung, wie unter anderem Al-Lydd in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin; The Nation’s Groves am Tel Aviv Museum of Art; Scanograms #2 in der 12. Istanbul Biennale; 100 Steps to the Mediterranean im The Rose Art Museum, Boston; 40 Days in den The Mosaic Rooms, London; und im Artspace, San Antonio.




 

Vorstellung des Projektes

30.7.2014 – Mittwoch


19.30 Uhr


Christian Palestinian Archive

Vortrag von Dor Guez über das Archiv, mit einer Einführung von Juan A. Gaitán, in englischer Sprache


Crash Pad c/o KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin


  • Freier Eintritt, begrenzter Zugang


  • Close
    Close
    Close

    April

    31010203040506
    07080910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293001020304
    05060708091011

    May

    28293001020304
    05060708091011
    12131415161718
    19202122232425
    26272829303101
    02030405060708

    June

    26272829303101
    02030405060708
    09101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    30010203040506

    July

    30010203040506
    07080910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031010203
    04050607080910

    August

    28293031010203
    04050607080910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    01020304050607
    Close

    Haus am Waldsee

    Haus am Waldsee

    Argentinische Allee 30

    14163 Berlin  

    Öffnungszeiten

    29.5–3.8.2014

    Di–Fr

    10–18 Uhr

    Sa–So

    11–18 Uhr  

    Montags geschlossen

    Verkehrsanbindung

    U-Bahn U3 (Krumme Lanke), S-Bahn S1 (Mexikoplatz), Bus 118, Bus 184, Bus 622 (alle Krumme Lanke)

    KünstlerInnen
    Close

    Museen Dahlem – Staatliche Museen zu Berlin

    Museen Dahlem  Staatliche Museen zu Berlin

    Lansstraße 8

    14195 Berlin

    Öffnungszeiten

    29.5.–3.8.2014

    Di–Fr

    10–18 Uhr

    Sa–So

    11–18 Uhr

    Montags geschlossen

    Verkehrsanbindung

    U-Bahn U3 (Dahlem-Dorf), Bus M11, Bus X83 (U Dahlem-Dorf), Bus 101 (Limonenstraße), Bus 110

    KünstlerInnen
    Close

    KW Institute for Contemporary Art

    KW Institute for Contemporary Art

    Auguststraße 69

    10117 Berlin               

    Öffnungszeiten

    29.5.–3.8.2014

    Di–So

    12–22 Uhr

    Montags geschlossen

    Verkehrsanbindung

    S-Bahn S5, S-Bahn S7 (beide Hackescher Markt), S-Bahn S1, S-Bahn S2 (beide Oranienburger Straße), U-Bahn U8 (Weinmeister Straße), U-Bahn U6 (Oranienburger Tor), Tram M6 (Oranienburger Straße), Tram M8 (Rosenthaler Platz)

    KünstlerInnen
    Close

    Crash Pad

    Crash Pad

    c/o KW Institute for Contemporary Art, Vorderhaus

    Auguststraße 69

    10117 Berlin

    Öffnungszeiten

    26.1.–3.8.2014

    Sa–So

    14–18 Uhr

    Verkehrsanbindung

    S-Bahn S5, S-Bahn S7 (beide Hackescher Markt), S-Bahn S1, S-Bahn S2 (beide Oranienburger Straße), U-Bahn U8 (Weinmeister Straße), U-Bahn U6 (Oranienburger Tor), Tram M6 (Oranienburger Straße), Tram M8 (Rosenthaler Platz)

    KünstlerInnen
    Close

    Newsletter abonnieren

    Close