EN
Close
Natasha Ginwala

Double Lives

„Alles ist Wechselwirkung.“

Alexander von Humboldt, Reisetagebuch, 1.–5. August 1803 (Mexiko)

 

Mit Präsentationen über Santiago Ramón y Cajal, Carl Wilhelm Hahn, Franz Wilhelm Junghuhn, Emin Pascha, Maharaja Sawai Ram Singh II. und Emma Hart Willard


Santiago Ramón y Cajal (1852-1934), Pyramidal Cell in Cerebral Motor Cortex, Courtesy Instituto Cajal

 

Die Bildwelt des 19. Jahrhunderts ist von zwei grundlegenden Veränderungen bestimmt: Zum einen von der Abkehr von der Naturphilosophie zugunsten einer Professionalisierung der Disziplin der Naturwissenschaften und zum anderen – dank der fortschreitenden Entwicklung der Fotografie – von einer Bewegung weg vom Original, hin zur Reproduktion. Nichtsdestotrotz war diese Epoche von sich immerfort wandelnden Charakteren bevölkert, deren Selbstbilder sich den strengen Unterscheidungen der westlichen Rationalität standhaft widersetzten.

 

Der Wunsch danach, „die Welt als Bild“ zu sammeln, beflügelte unberechenbare Reiseverläufe und führte zu hybriden Darstellungen, die nicht so recht zu den glatten Versionen der herrschenden Geschichtsschreibung passen. Der Arzt-Naturkundler, der Wissenschaftler-Verwalter, die Kartografin-Pädagogin und der Fotografen-König sind dabei symbolische AgentInnen, die das anhaltende Spannungsverhältnis zwischen Empirismus und Rationalismus aufzeigen. Die hier präsentierte, spekulative Bestandsaufnahme versammelt eine Reihe historischer Positionen, die zu einer unabgeschlossenen Moderne gehören sowie in der Tradition von persönlichen „Feldberichterstattungen“ stehen. Es geht darum, die Verstrickungen wissenschaftlicher und ästhetischer Tätigkeiten innerhalb imperialer Expansionsprozesse zu betrachten.

 

Das Phänomen der Stereoskopie – womit die frühe Fotografie die Limitierungen der zweidimensionalen Malerei überwandte – bietet dabei einen Weg, um auf die zweifache Funktion historischen Materials sowie auf das doppelte Bewusstsein der Protagonisten jener Epoche aufmerksam zu machen. Vereinfacht beschrieben, handelt es sich bei der Stereoskopie um eine Technik, bei der zwei separate Bilder visuell zu einem „Ganzen“ verschmelzen und gleichzeitig den Eindruck von Tiefe vermitteln, sobald man sie durch einen optischen Apparat ansieht. Dieser binokulare Blick entfesselt eine Art Doppelverhältnis zwischen der beobachtenden Person und der Welt als dem unter Betrachtung stehenden Material.

Double Lives beschäftigt sich mit unorthodoxen Figuren, die durch ihre jeweiligen Beschäftigungen die Trennlinie zwischen den Künsten und den Wissenschaften überschritten. Das Projekt imaginiert diese Gestalten als „stereoskopische“ Subjekte, die stets mit der Welt, die sie erfuhren, kommentierten und verwalteten, tief verbunden blieben. Durch die vernunftbasierte Kodierung von Wissensformen, die in Abkopplung der Geisteswissenschaften von den reinen Wissenschaften entstand, kollidierten diese Untersuchungen mit den Grenzlinien, welche die Subjekt-Objekt-Beziehungen neu positionieren sollten. Das stereoskopische Subjekt dient somit als ein punctum oder ein geisterhaftes Hilfsmittel, das die immanente Verbindung zwischen biografischer Ausdrucksform, materieller Geschichte und wissenschaftlichen Thesen immer wieder heraufbeschwört.

Die Präsentation umfasst eine propositionelle Geschichte über die Expedition zur Rettung Emin Paschas (1886–89). Zu den in hier gezeigten Elementen gehören eine Auswahl von Gegenständen, die von dem deutsch-jüdischen Arzt, Naturkundler und Kolonialbeamten Emin Pasha (1840–1892) zusammengetragen wurden. Zu sehen sind außerdem Reiseberichte des preußischen Naturforschers Franz Wilhelm Junghuhn (1809–1864), auch bekannt als der „Humboldt von Java“, der seine Beobachtungen geologischer, vulkanischer und botanischer Erscheinungen auf der Insel Java niederschrieb; die „universalgeschichtlichen“ Karten der Lehrerin, Frauenrechtsaktivistin und Historikerin Emma Hart Willard (1787–1870); Die Arachniden, ein mehrbändiges Übersichtswerk zu den Spinnen der Welt, mit von Hand angefertigten Zeichnungen und verfasst von dem deutschen Zoologen Carl Wilhelm Hahn (1786–1836) und dem Entomologen Carl Ludwig Koch (1778–1857); neuroanatomische Zeichnungen von Santiago Ramón y Cajal (1852–1934) über das Verhalten des Nervensystems und dessen Funktion für die visuelle Wahrnehmung sowie einige Fotografien von Sawai Ram Singh II., dem Maharadscha von Jaipur (1835–1880) sowohl als Fotografen und Modell, in denen seine Doppelrolle als moderner Herrscher und Pionier der Fotografie zur Geltung kommt.

Wenn die Kunst weiterhin die Sphäre bleibt, wo sich die Verstrickungen zwischen der Realität und der Imagination äußern lassen, um der Fixierung eines klaren Bildes von der Vergangenheit entgegenzutreten, dann belebt eine stereoskopische Lesart subjektive Elemente, denn Geschichte(n) und materielle Welt werden hier mittels der persönlichen Erfahrung ineinander verwoben. Diese Präsentation von Archivmaterial dient außerdem zur Reflexion über das Berlin des 18. und 19. Jahrhunderts – als einer Stadt der internationalen Begegnungen mit vorbildlichen Austauschprozessen in der Literatur und Wissenschaft, aber auch als einem Ort, an dem eine bestimmte imperiale Fantasie die Anstrengungen zur Nationenbildung befeuerte.

 

Natasha Ginwala

 

Besonderer Dank an Juan de Carlos (Instituto Cajal), Paola Ivanov (Museen Dahlem, Staatliche Museen zu Berlin), Giles Tillotsen (Maharaja Sawai Man Singh II Museum), Tropenmuseum Amsterdam, David Rumsey Kartensammlung, Museum für Naturkunde, Berlin. Grafikdesign: Maziyar Pahlevan

Close
Close

April

31010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293001020304
05060708091011

May

28293001020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
26272829303101
02030405060708

June

26272829303101
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272829
30010203040506

July

30010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031010203
04050607080910

August

28293031010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
01020304050607
Close

Haus am Waldsee

Haus am Waldsee

Argentinische Allee 30

14163 Berlin  

Öffnungszeiten

29.5–3.8.2014

Di–Fr

10–18 Uhr

Sa–So

11–18 Uhr  

Montags geschlossen

Verkehrsanbindung

U-Bahn U3 (Krumme Lanke), S-Bahn S1 (Mexikoplatz), Bus 118, Bus 184, Bus 622 (alle Krumme Lanke)

KünstlerInnen
Close

Museen Dahlem – Staatliche Museen zu Berlin

Museen Dahlem  Staatliche Museen zu Berlin

Lansstraße 8

14195 Berlin

Öffnungszeiten

29.5.–3.8.2014

Di–Fr

10–18 Uhr

Sa–So

11–18 Uhr

Montags geschlossen

Verkehrsanbindung

U-Bahn U3 (Dahlem-Dorf), Bus M11, Bus X83 (U Dahlem-Dorf), Bus 101 (Limonenstraße), Bus 110

KünstlerInnen
Close

KW Institute for Contemporary Art

KW Institute for Contemporary Art

Auguststraße 69

10117 Berlin               

Öffnungszeiten

29.5.–3.8.2014

Di–So

12–22 Uhr

Montags geschlossen

Verkehrsanbindung

S-Bahn S5, S-Bahn S7 (beide Hackescher Markt), S-Bahn S1, S-Bahn S2 (beide Oranienburger Straße), U-Bahn U8 (Weinmeister Straße), U-Bahn U6 (Oranienburger Tor), Tram M6 (Oranienburger Straße), Tram M8 (Rosenthaler Platz)

KünstlerInnen
Close

Crash Pad

Crash Pad

c/o KW Institute for Contemporary Art, Vorderhaus

Auguststraße 69

10117 Berlin

Öffnungszeiten

26.1.–3.8.2014

Sa–So

14–18 Uhr

Verkehrsanbindung

S-Bahn S5, S-Bahn S7 (beide Hackescher Markt), S-Bahn S1, S-Bahn S2 (beide Oranienburger Straße), U-Bahn U8 (Weinmeister Straße), U-Bahn U6 (Oranienburger Tor), Tram M6 (Oranienburger Straße), Tram M8 (Rosenthaler Platz)

KünstlerInnen
Close

Newsletter abonnieren

Close